Von ZeitZeugen

Es war kalt und regnerisch am vergangenen Wochenende, als fege mit dem Herbstwind eine spezielle Herausforderung durch die alte Kirche in Hohenofen. Unsere vierwöchige Ausstellung „HEXE VON S.“ fand mit Finissage, Hierka und Brunch&Talk ihren Abschluss. Für uns drei beteiligte Künstlerinnen ist das Hexenthema damit zunächst abgeschlossen, was nicht heißt, dass wir den Hexenbesen nicht …

Read more

Heilsames Erinnern

VON JULIA VON GRÜNBERG Während sich im Raum der Kirche Hohenofen die schwebenden Besen von Anke Meixner bewegen, die Vulven aus Filz von Petra Walter-Moll auf dem Altar liegen, die fliegenden Blätter von Ute Fürstenberg im Kirchenraum schweben, machen am 4. Oktober 2025 drei Männer und acht Frauen eine Historische Erkundungsaufstellung (Hierka). Wofür tun wir …

Read more

ANKE MEIXNER: HERAUSGERISSEN

Bei unserer Werkstattaustellung im vorigen Jahr installierten wir in der Nische eines Kirchenfensters ein langes durchscheinendes Papier, in das ich eine weibliche Silhouette gerissen hatte, die nun aus der Fläche heruntergeklappt hing. An dieser Idee habe ich in den letzten Wochen weitergearbeitet. Der Anblick dieser Silhouetten trifft mein Gefühl für die Frauen in der lebensbedrohlichen …

Read more

HIERKA AM 8. SEPTEMBER

Im Rahmen des Projekts veranstalten Anke Meixner, Petra Walter-Moll und Ute Fürstenberg mit Gästen und Besucher:innen vom 8. bis 13. September 2025 eine Aktionswoche. Sie beginnt am Montag, dem 8. September 2025, in Sieversdorf mit einer HISTORISCHEN ERKUNDUNGSAUFSTELLUNG ZUM THEMA FRAUENVERBRENNUNGEN mit der Historikerin Julia von Grünberg Historische Erkundungsaufstellungen (Hierka) sind eine von Julia von …

Read more

WILDE KARDE IM BLICK

https://www.mittelalter-lexikon.de schreibt unter Kardendistel: (mhd. karde, karte, streler, wolfstral; mlat cardus, cardo fullonicius, virga pastoris; lat. carduus = Distel, Distelkopf; botan. Dipsacus sativus). Eine zweijährige distelähnliche, bis zu 2 m hohe Pflanze aus der heimischen Gattung der Kardengewächse, bekannt als Wilde K. (Dipsacus sylvestris) gesammelt und als Garten- oder Weber-K. (Dipsacus sativus) angebaut. Sie stammt …

Read more

HEXENWÄLDCHEN

Ein heißer Sommertag Ende August. Heute will mir Herr Deylitz das Hexenwäldchen zeigen. Er wartet mit seinem E-Mobil am Ortsausgang, fährt dann einen sandigen Feldweg entlang, ich langsam mit dem Auto hinterher. „Hier rechts ist es.“ Wenige hundert Meter hinter dem letzten Haus ein lichtes Wäldchen, wie eine Zunge ragt es in die abgeernteten Felder. …

Read more

HEUTIGE FRAGEN ZU FRÜHEREN ZEITEN

Zum Tag des offenen Denkmals luden wir in die Kirche in Hohenofen ein und nutzten die Gelegenheit, unsere bisherigen Arbeitsergebnisse vorzustellen.In den gezeigten Arbeiten ließen sich drei verschiedene Denkansätze zum Hexenthema ablesen. Während ANKE MEIXNER eine Herangehensweise verfolgt, die sich damit beschäftigt, wie alltäglich und schnell Missverständnisse oder Denunziation zu Ausgrenzung und Verurteilung führen können, …

Read more

WERKSTATTAUSSTELLUNG

Mit einer Werkstattausstellung zum Tag des offenen Denkmals starten wir am 8. September in der Kirche Hohenofen das Projekt „HEXE VON S.“ Wir zeigen Arbeiten aus unserem bisherigen Schaffen und neue Entwürfe zum Thema. Sie sind Ausgangspunkt für unsere künstlerische Auseinandersetzung in den nächsten Monaten und wir freuen uns auf Austausch mit den Gästen. In …

Read more

HEDWIG MÜLLER UND MARIE MÜLLER

Die nächsten Hexenprozesse in Sieversdorf fanden in der 1660er-Jahren statt. 1660 wurde die sechzigjährige Hedwig Müller, verheiratete Behrendt, Bauersfrau in Köritz, verbrannt, nachdem sie auf der Folter bekannt hatte, sie habe ihr Vieh, wenn es krank gewesen war, gebötet, zur Butter ein Pulver gegeben und dem Teufel in leibhaftiger Gestalt sich anvertrauen lassen. Aus den …

Read more